Bitte klicken Sie die Karte für Details
Grimmia orbicularis Bruch ex Wilson |
Synonyme: Dryptodon orbicularis (Bruch ex Wilson) Ochyra & Zarnowiec |
Systematik: Grimmia Hedw. / |
Deutscher Name: Kugelfrucht-Kissenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Grimmia orbicularis Bruch ex Wilson
Engl. Bot. Suppl. 4: n° 2888. 1844
Synonyme: Dryptodon orbicularis (Bruch ex Wilson) Ochyra & Zarnowiec
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Grimmia
Deutscher Name: Kugelfrucht-Kissenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 665
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Dichte, gewölbte, graugrüne Polster, ähnlich Grimmia pulvinata, jedoch meist kräftiger. Sehr wärmeliebende Art auf sonnigen, trockenen, kalkhaltigen oder neutralen Gesteinen, auch sekundär, besonders an alten Mörtelmauern. Kennart des Grimmietum orbicularis mit den charakteristischen Begleitern: Schistidium singarense, S. crassipilum, Didymodon rigidulus, Tortula muralis, Bryum argenteum, seltener mit Tortula crinita, Pseudocrossidium revolutum, Grimmia tergestina und G. crinita sowie mehreren Flechtenarten. Soziologische Angaben bei: Marstaller (1980a; 1984b; 2000b); Oesau (1995); Caspari (2004); Koperski (2006).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung in der Hügelstufe in den warmen Kalk- und Weinbaugebieten Mittel- und Südwestdeutschlands. Im Norden sehr selten sekundär: NE: 2717/33 Rekum, Dach des Bunkers Valentin, Beton, 12.04.2005, M. Koperski (!); 2212/1 Spiekeroog, Beton, 2003, S. Caspari & O. Röller (in litt.). NB: Vereinzelt im südlichen Weserbergland: M. Koperski (!); E. Volger (!); M. Preussing (!). ST: Loeske (1903; 1905); Marstaller (1987a; 1984b; in litt.). NW: Düll (1980; 1995); C. Schmidt (1992; 1994); F. Koppe (1977); 4321/2 Bahnbrücke Hohenstein, 28.09.1999, WS. HE: Grimme (1936); J. Futschig (FR !); G. Schwab (in litt.); M. Preussing (!); 5423/4 und 5623/2 (!!).TH: Im Hügelland auf Muschelkalk und Zechstein an geeigneten Stellen regelmäßig vorhanden: Meinunger (1992); Reimers (1940); Marstaller (1994e; 1995; 1996c; 2000b; 2004d). RP, SL: Im Nahehügelland verbreitet, in den Weinbaugebieten vor allem auf Mörtelmauern mit Grimmia crinita, Oesau (1995), sonst zerstreut: Düll (1968; 1995); Werner (1987, 1987a); F. & K. Koppe (1972); Hübschmann (1967); Oesau (2001; 2001a); Caspari (2004); Lauer (2005). BW: Im Kaiserstuhl zerstreut, sonst selten im wärmeren Hügelland: Nebel & Philippi (2000); M. Reimann (in litt.); Lüth (in litt.); 7422/3 Jurakalkfelsen N Barnberg O von Neuffen, mit Schistidium singarense, 22.05.2001, LM. BY: Zerstreut in den Kalkgebieten von Nordbayern, besonders in Mainfranken: Familler (1911); K. Offner (!); I. Dietz (!); M. Reimann (!); B. Kaiser (!); (!!). An der Donau und in Südbayern bis zum Alpenrand selten: 7230/2 Trockenhang O von Gunzenheim und 7232/1 Langes Tal NO von Rohrbach, Felsen, 1996, WS; A. Huber (1998); Familler (1911); höchstes Vorkommen 8528/1 an Hangbefestigung bei Hindelang, 980 m, Lübenau (1996).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In den Hauptverbreitungsgebieten bisweilen in größeren Beständen. An Sekundärstandorten oft nur in kleinen, leicht zu übersehenden und Grimmia pulvinata ähnlichen Polstern, an solchen Stellen wahrscheinlich weiter verbreitet als angegeben: Caspari (2004). Für das Gesamtgebiet dürfte an natürlichen Standorten eine Einstufung als gefährdet angemessen erscheinen: RL 3.